Ausbildung
Neuer Imagefilm für den Dachdecker-Nachwuchs!
Eine vernünftige Ausbildung
... ist der Garant für die Zukunft im Dachdeckerhandwerk und bietet ein vielseitiges Arbeitsfeld, wo nicht nur körperlicher Einsatz, sondern auch Geschick und „Köpfchen“ gefragt sind.
- Es empfielt sich zunächst ein Praktikum.
- Daraus kann im Anschluss eine vernünftige Lehrstelle werden.
- Es folgt eine Zwischenprüfung, eine Abschlussprüfung und fertig ist der Geselle.
Die Ausbildung der Jungend wird unterstützt vom Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.V.
Einstieg zum Dachdeckerberuf
Den besten Einstieg in den Dachdeckerberuf bietet ein Praktikum.
Anforderungen an den Praktikanten
- Männlich/weiblich über 15 Jahre
- Körperlich robust
- Bildungsqualität: Haupt- und Realschüler, gute Förderschüler (Deutsch / Mathe)
- 8-stündige Arbeitszeit
- Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
- Unbedingte Pünktlichkeit
- Kein Alkohol, keine Drogen
- Folgsam und loyales Verhalten gegenüber den Vorgesetzten
- Lern- und aufnahmewillig
- Beurteilung der Praktikumsstelle gemäß Fragebogen
- Kundenfreundliches Aussehen und Benehmen
- Wetter beobachten
- Ehrlichkeit
Angebot von Seiten des Betriebes
- Aussicht auf Lehrstelle, Möglichkeiten auf sicheren Arbeitsplatz
- Entlohnung der Mehrstunden
- Pauschale Praktikumsentlohnung bei erkennbarer Leistungsbereitschaft
- Leistungsbeurteilung
- Fester Ansprechpartner bzw. Praktikumsbegleiter
Schule
- Mehrere Besuche der Praktikumsstelle
- Handy-Nr. des Praktikumlehrers bzw. Ansprechpartners
- Praktikum-Mappe mit Vor- und Nachbereitung