Hausbesitzer? So oft sollte man das Dach begutachten

Quelle: ntv.de, Sabine Meuter, dpa
Schäden am Hausdach können böse Folgen haben. Nach einem schweren Sturm oder Gewitter, mindestens aber einmal im Jahr, sollten Immobilienbesitzer das Dach in Augenschein nehmen - am Computer.

Schnee, Sturmböen, Regen - das Wetter kann Spuren am Haus hinterlassen. Nicht zuletzt am Dach. Vermeintlich kleine Schäden können mit der Zeit größere Probleme verursachen.

Ohne eine Reparatur besteht etwa das Risiko, dass nach heftigem Wind Dachziegel verrutschen und so Tauwasser, Regen und Schmutz ins Innere des Hauses dringen. Eine der möglichen Folgen: Schimmelbefall. Zudem sind lose Dachziegel eine Gefahr für die Allgemeinheit, schließlich können sie hinabstürzen und Menschen vor dem Haus verletzen. Dann kann es für Immobilienbesitzer teuer werden.

65. Kohlfahrt der Dachdecker-Innung Bremen

2019 kohl 1

Mit guter Stimmung und besten Vorsätzen begannen die Bremer Dachdecker das Jahr 2020. Gemeinsam mit Freunden aus Industrie und Handel machte sich die Innung am 10. Januar auf den Weg zur 65. Kohlfahrt. Bereits seit 1956 pflegen die Handwerker diese Tradition, um das Jahr mit Bewegung, guten Gesprächen, gutem Essen und Trinken zu beginnen. Bestens organisiert von Dachdeckermeister Thomas Hoppe ging es diesmal per Bahn und zu Fuß in das traditionsreiche Gasthaus „Grothenns“, gegenüber der historischen Arberger Mühle am Rande von Bremen.

Auf goldenem Boden – Dachdecker-Innung beim 52. Freimarktumzug

2018 fm

Handwerk hat goldenen Boden. Davon können die Bremer Dachdecker derzeit ein Lied singen. Die Auftragslage zeigt sich immer noch von ihrer besten Seite, das Wetter spielt ihnen in die Hände; allein die Einstellung junger Menschen zum Erlernen eines Handwerksberufes lässt die Meisterbetriebe sorgenvoll in die Zukunft blicken.

Diese Webseite verwendet lediglich technisch notwendige Session-Cookies, die nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden.